|
|
|
|
|
Pressespiegel
- Bas Boettcher |
|

|
|
|
|
|
Rolling Stone: "Bas Böttchers Poeme entwickeln in ihrem akustischen
Aggregatzustand eine zusätzliche, schlicht überwältigende musikalische
Qualität."
|
|

|
|
|
|
|
Der Spiegel: "Aber bei anderen Rappern wie Smudo alias Michael Bernd
Schmidt oder dem Bremer Bastian Böttcher gerät die Kritik ins Schwärmen.
So urteilte die "Zeit" über den Deutsch-Rap, die deutsche Sprache habe
endlich zu ihrer Musik gefunden."
|
|

|
|
|
|
|
Focus: "Intelligente Lyrik [...] Wortspiele, Alliterationen und
Doppeldeutige Szenenbeschreibungen - leicht wie Fische im Aquarium."
|
|

|
|
|
|
|
Frankfurter Allgemeine Zeitung: "Dichten und Coolness passen plötzlich
harmonisch zusammen, so dass auf spielerische, lässige weise tatsächlich
Kunst entsteht - weitab von manch angestrengter Dunstproduktion im Literaturbetrieb"
|
|

|
|
|
|
|
Die Tageszeitung: "Beim Mithören und Mitlesen eröffnet sich eine
Dimension der Texte, die bislang nur von der Bühne aus transportierbar
war: eine unendliche Leidenschaft für Konsonanten, Alliterationen und
Endungen, andauernde Mehrdeutigkeiten, über die sich zu freuen ein Leichtes
ist."
|
|

|
|
|
|
|
Die Welt: "Nie zuvor gehörte "Computech-Reime" entfachen die
neue Lust am Gedicht. Ganz neue Aussichten für Hörbücher, denn "coolawinta"
gehört zwar zu einem Jahreszeiten-Zyklus, ist aber mitnichten ein Naturgedicht.
Oder doch?"
|
|

|
|
|
|
|
Ruhr
Zeitung: "Bastian Böttcher zählt zu den innovativsten deutschen
Lyrikern der jungen Generation." |
|

|
|
|
|
|
Kieler Nachrichten: "Als Ahnen solcher Großstadthomers kommen
"Gangstarappa", Rolf Dieter Brinkmann und - ja doch, ist ganz ernst
gemeint - James Joyce mit seinem Bewustseinsstrom und seinen "Poems
Penny each" (Groschengedichten) in Frage."
|
|

|
|
|
|
|
The Mirror, Montréal: "Bastian Böttcher doesn't just drop solid
rhymes in the language of Goethe - he flat-out quotes him, which gives
a clue to what puts Bremen native/Weimar resident Böttcher, Nuyorican
Poetry Festival winner and the MC half of german hip hop unit Zentrifugal,
at the forefront of the high end of Euro hip hop."
|
|

|
|
|
|
|
La Rotonde, Ottawa: "Bastian Böttcher est le premier rapper allemand
à avoir proposé ses textes lors d'événements littéraires. La littérature
allemande lui doit donc l'introduction du rap au sein de ses formes
artistique. Lauréat de plusieurs prix lors de concours de poésie, Böttcher
transpose donc son talent de Poète dans les textes."
|
|

|
|
|
|
|
Neue Luzerner Zeitung: "Welch ein Böttcher! Der Rap-Lyriker Bastian
Böttcher aus Weimar setzte dem Zusammenklang von Klang und Wort, zeitgemäss
seziert und serviert, die Krone auf. Man ist versucht zu sagen, die
Krone des Genialen. Am Poetry-Slam hätte er mit seinen perfekt gemeisselten
und rhythmisierten Textkaskaden die andern wohl weit hinter sich gelassen.
Wer hat im deutschsprachigen Raum schon solche Texte zu Hip Hop gehört?
Böttcher, gerade mal 25 Jahre jung, verwandelte Silbenmusik in Literatur.
Sein Vortrag packte, er zog das Publikum hinein in das Universum aus
Reim und Schein, und DJ Loris Negro unterlegte an den Plattenspielern
mit Scratching, jazzigen Splittern und griffig-gedrosselten Grooves.
Böttchers unglaublich kompakt und fliessend montierten Langzeilen trieben
von Spirale zu Spirale, spielten mit Wörtern und Bedeutungen, waren
Lust an der Sprache, Selbstreferenz á la Hip Hop, erlesenste Reimkunst
und Geschichtenerzählen in einem. Die Texte dieses Rap-Poeten mögen
von Sprachverliebtheit und Manieriertheit nicht unverschont sein, aber
in dieser durchdringenden Gescheitheit, Leichtigkeit, rhythmischen Präzision
und inspirierenden Sprudelkraft liessen wir uns das gerne gefallen."
|
|
|
|
|
|
|
|
|